
Unsere Beratungsfelder
-
Vertragsrecht: AGBs, Widerrufsrecht, Gewährleistung etc.
Datenschutz: Erfassung und Nutzung von Kundendaten, Cookie-Hinweise etc.
Zahlungsverkehr: Abwicklung von Zahlungen, Zahlungsdiensterecht
Fernabsatzrecht: Informationspflichten für Online-Kunden
Produkthaftung: Verantwortung für Produktschäden
Logistik: Versand und Zustellung
Wettbewerbsrecht: Preise, Werbung, Markenrechte
IT-Sicherheit: Datenschutz, Hacking, DDoS-Angriffe
Markenrecht: Onlineshops, Domains, Social Media
Urheberrecht: Bilder, Texte, Kopierschutz
Internationales Recht: Grenzüberschreitender Handel
Steuern: Umsatzsteuer, Zoll, Steuer-ID
-
Einhaltung der DSGVO - Die EU-DSGVO stellt hohe Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Konsentmanagement - Klare und eindeutige Einwilligung der Nutzer ist nötig.
Datenvermeidung und -minimierung - Nur notwendige Daten erheben und speichern.
Datenverarbeitungsverzeichnis - Übersicht über alle Datenverarbeitungsvorgänge.
Datenschutz durch Technikgestaltung (Privacy by Design) - Datenschutz bereits in Produktplanung einbeziehen.
Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter - Klare Regelungen zur Zuständigkeit.
Sicherheit - Schutz vor unberechtigtem Zugriff auf Daten.
Datenausspurungsrecht - Recht auf Löschen der Daten bei Beenden des Vertrags.
Betroffenenrechte - Rechte wie Auskunft, Berichtigung, Widerspruch müssen gewährt werden.
Meldepflichten - Datenpannen müssen der Aufsichtsbehörde mitgeteilt werden.
Datenschutzfolgenabschätzung - Risikobewertung geplanter Datenverarbeitung.
Datenschutz durch Zertifizierung und Standards - Zertifizierungen verbessern Compliance.
-
Datenrecht und Datenschutz
Rechte an trainierten Modellen und Daten
Haftung für Fehlentscheidungen von AI-Systemen
Diskriminierungsverbot und Fairness im Algorithmus
Transparenz und Erklärbarkeit von AI-Ergebnissen
Sicherheit und Vertraulichkeit sensibler Daten
Nutzungs- und Verwendungsrechte an AI-Software
Urheberrecht an selbst-generierten Inhalten
Patentierbarkeit von AI-Erfindungen
Wettbewerbs- und Kartellrecht im Bereich der Plattformökonomie
Arbeits- und Sozialversicherungsrecht bei der Automatisierung
Zulassungsregeln für autonome Systeme in sicherheitskritischen Bereichen
Ethik-Leitlinien und Regulierung von Systemen mit Eigendynamik
Internationaler Rechtsrahmen für globale AI-Anwendungen
-
Datenschutz und Cybersicherheit
Umgang mit sensiblen Patientendaten in Apps und Online-Angeboten
Konformität mit regulatorischen Standards
Zertifizierung nach HIPAA, EU-DSGVO, IHE usw.
Haftungsfragen und Produkthaftung
Verantwortung für Fehlfunktionen oder Datenpannen
Abrechnungsmodalitäten
Erstattungsfähigkeit durch gesetzliche Kassen
Grenze zur Fernbehandlung/Heilkunde
Zulässige Beratung vs. unzulässige Diagnose/Therapie
Medizinprodukterecht
Regelungen für Health-Apps, Wearables und digitale Hilfsmittel
Klinische Studien und Ethik-Richtlinien
Tests an Patienten und Datenweitergabe
Urheber- und Patentrecht
Schutz von Algorithmen und digitalen Gesundheitslösungen
Wettbewerbs- und Kartellrecht
Fairer Zugang zu Plattformen und Datenstandardisierung
eHealth-Gesetz und Telematikinfrastruktur
Anbindung an das Gesundheitsdatennetz
Internationaler Rechtsrahmen bei grenzüberschreitendem Angebot
-
Medizinprodukterecht - Zulassung, Konformitätsbewertung, Haftung
Datenschutz & Gesundheitsdaten - Zugriff, Speicherung, Weitergabe sensibler Daten
Arzneimittelrecht - Grenzen zur arzneimittelrechtlichen Einstufung
Telematikinfrastruktur/eHealth-Gesetz - Regelungen für digitale Gesundheitsanwendungen
Krankenversicherung - Erstattungsfähigkeit und Abrechnungsmodalitäten
Urheber- und Patentrecht - Schutz geistigen Eigentums an Software/Algorithmen
Haftung & Produkthaftpflicht - Verantwortung für Fehlfunktionen oder Datenlecks
Vertragsrecht - AGB, Widerrufsrecht, Garantien bei Saas-Modellen
Datenschutz-Zertifizierungen - Konformität mit internationalen Standards
Forschung & klinische Studien - Ethik-Richtlinien und Zulassungsverfahren
Medizinrecht - Abgrenzung zu verbotener Heilkunde-Ausübung
Arbeitsschutz - Gesundheits- und Sicherheitsaspekte von Wearables
Wettbewerbsrecht - Regelungen für App-Stores und Plattformökonomie
-
Einhaltung der Berufsordnungen und -regeln für Ärzte, Apotheker, Krankenhäuser etc.
Kooperationen im Gesundheitswesen
Korrektes Abrechnungs- und Abgabenwesen gegenüber Krankenkassen
Einhaltung der Good Clinical Practice bei Forschung und klinischen Studien
Korrekte und vollständige Dokumentation aller medizinischen Leistungen
Einhaltung der Aufklärungs- und Dokumentationspflichten gegenüber Patienten
Schutz von Patientendaten und Einhaltung des Medizinprodukterechts
Vorlage aller erforderlichen Qualitäts- und Hygienenachweise
Korrekte Einhaltung der Arzneimittel-, Medizinprodukte- und Gentechnikgesetze
Vorliegen aller nötigen Genehmigungen und Erlaubnisse
Vermeidung von Korruption und Interessenkonflikten
Einhaltung der Regeln zur Werbung und dem Verbot der Kommerzialisierung
Laufende Schulung der Mitarbeiter in Compliance-Fragen
-
Alignment mit den Zielen und Rahmenbedingungen des deutschen Gesundheitssystems
Fokus auf Qualität, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nutzen für Patienten
Intensiver Austausch mit Kostenträgern, Leistungserbringern und Regulierungsbehörden
Digitale Transformation und Nutzung von Gesundheitsdaten im Einklang mit Datenschutz
Entwicklung innovativer, evidenzbasierter Lösungen für Prävention und Therapie
Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren des Gesundheitswesens
Regionaler Bezug und Versorgung auch ländlicher Regionen
Nachhaltige Finanzierung durch Kostenträger, Eigenanteile und alternative Modelle
Qualifizierung der Mitarbeiter und adäquate Vergütung im Wettbewerb um Fachkräfte
Engagement in Forschung und wissenschaftlichem Austausch
-
Due Diligence Prüfungen insb. im Bereich:
Vertragsrecht: Analyse wichtiger Kunden-, Lieferanten- und Kooperationsverträge
Wettbewerbsrecht: Marken, Domains, Urheberrechte, Know-how
Produkthaftung: Risikoanalysen, Vorfälle, Versicherungsschutz
Gesundheitsrecht: Einhaltung relevanter regulatorischer Vorgaben
Datenschutz: Verarbeitungsverzeichnis, Sicherheitskonzepte, Auftragsverarbeitung
Compliance: Interne Richtlinien, Whistleblower-Systeme, Rechtsfälle